So ein Mist, eine Woche vor dem Treffen hat der Kühler ein Leck. Hat noch jemand einen rumliegen und möchte den verkaufen? Sonst muss ich mit der RT kommen, das will ja auch keiner. Obwohl zum Reisen…….. 🫢
ich würde als erstes Fotos vom Kühler benötigen. In vielen Motorrädern sind zum Besipiel gewölbte Kühler verbaut, die kann ich nicht bauen da ich keine Quelle für solche Kühlernetze habe. Anhand der Fotos könnte ich des weiteren den Aufwand einigermaßen abschätzen und dann auch einen ungefähren Preis sagen.
Mit freundlichen Grüßen, Sebastian Brüggemann
Kühlerbau Peter Fischer Inh. Sebastian Brüggemann Friedrich-Ebert-Straße 249 41236 Mönchengladbach 02166-927990
Ich habe es auch für jemanden mit Alutite repariert, ich weiß nicht, ob es noch geschlossen ist, ich habe diese Person nie wieder gesehen, aber als er ging, war es geschlossen.
Vielleicht mit diesem: Niedrigtemperatur- Alu Schweißdraht. Ich würde es auch mit sehr gutem Kleber wagen. Nur 1,1 bar.
Auf der anderen Seite eine KTM-Nummer, vielleicht schauen Sie dort nach?
Succes.
------------------------------------------------ The looks, the sound, the name Thunderbird have it all,it has character and style unlike any other.
Die Kühler wurden damals bei KTM Kühler, später WP Performance Systems gefertigt. Ich habe damals als ich dort gearbeitet habe die letzten 2TBS Kühler gekauft. Eine davon ist vor Jahre an Cruiser1 gegangen. Eine neuanfertigung wird schwierig da ein Teil der Werkzeuge Triumph gehört und eine wirtschaftliche Lossgroesse in hunderte geht wegen den Ruestkosten
Ich habe noch einen gebrauchten, etwas verzogenen Kühler im Keller liegen. Der war bis zum Schluss dicht. Könnte ich dir am Montag schicken, oder ich frage meine Frau, die könnte vielleicht heute oder am Freitag zur Post?
Danke Jungs für die Hilfe. Ein Bekannter aus dem Forum möchte mir einen fast Neuen zukommen lassen. Werde aber trotzdem nach einem Kostenvoranschlag vom Kühlerbauer warten. Hier bist du richtig, da werden sie geholfen. 🤩👍
Wenn ich mich recht erinnere, dann kamen wir da bei 700,- raus. Das Problem war die Netzstärke und die neu zu fertigenden Seitenkästen. Das Netz gibt es nur von einem Hersteller in UK und ist dementsprechend teuer. Die originalen Seitenkästen waren nicht verwendbar.
Die Frage ist auch, wo der Kühler undicht ist. Bei Alufraß im Netz kann man ein paar Stege zulöten. Werden zu viele Stege verschlossen, so stimmt die Kühlleistung nicht mehr und der Eimer wird zu heiß. Ist der Seitenkasten undicht, so kann der Falz gelöst, an der Kontaktfläche neu gedichtet und der Kasten neu gefalzt werden. Oder der Kasten kann statt gefalzt auch gelötet werden.
.
————————————————————— Hast Du eine Magge, erzählste halt viel Kagge.